diff --git a/rocky-austria/bausteine.html b/rocky-austria/bausteine.html index f3b3b5d..df29d68 100644 --- a/rocky-austria/bausteine.html +++ b/rocky-austria/bausteine.html @@ -23,16 +23,16 @@ - + - - - + + + @@ -41,27 +41,27 @@ - - - - - + + + + + - - + + - - - + + + - - - + + + - + + - + - - - + + + - - - - - + + + + + - - - + + + - - + }); + + + -
-
-
- Rocky -
-
-
-
- Landschaften | Bausteine +
+
+
+ Rocky
- - Ihr Browser kann leider kein SVG darstellen. - - -
-
-
-
- -
-
-
-
    +
    +
    + + + Ihr Browser kann leider kein SVG darstellen. + + +
    -
    +
    + + +
    + +
    + +
    +
    +
    + +
    + +
    + + +
    +

    + Die Gebirgsbildung der Alpen +

    +

    + Fünf Schritte vom Ozean zum Hochgebirge +

    +
    + + +
    +
    + +
    +
    + +
    +
    + +
    +
    +
    + +
    +
    + +
    +
    +
    +
    + +
    +
    + +
    +
    +

    Späte Trias - vor ~ 220 Millionen Jahren

    +

    Der Rand von Pangäa zum Tethys-Ozean bildete als passiver Kontinentalrand den Untergrund + des Alpinen Schelfs. Die im Perm gedehnte Lithosphäre kühlte in der Trias langsam + ab und ermöglichte die Ablagerung mächtiger, überwiegend kalkiger + Sedimentgesteine. Im Nordwesten befand sich eine größere Insel, die als + Vindelizisch-Böhmisches Land bezeichnet wird.

    +
    + + +
    +

    Später Jura - vor ~ 150 Millionen Jahren

    +

    Im Jura öffnete sich der Penninische Ozean durch die Ostbewegung Afrikas + („Gondwanas“) mit dem damit verbundenen „Adriatischen Sporn“ + gegenüber Laurasia. Dadurch teilte sich der Alpine Schelf in den Helvetischen und + Adriatischen Schelf zu beiden Seiten des neuen Ozeans. Gleichzeitig begann die + Schließung des Tethys- Ozeans. Dabei wurden Teile von ozeanischer Lithosphäre auf + den Rand des „Adriatischen Sporns“ obduziert. Im spätesten Jura bildete + sich eine Seitenverschiebung innerhalb des „Adriatischen Sporns“.

    +
    + + +
    +

    Frühe Kreide - vor ~ 110 Millionen Jahren

    +

    Der Penninische Ozean verbreiterte sich in der Kreide durch fortgesetzte Neubildung + ozeanischer Kruste. Aus der im Jura angelegten Seitenverschiebung entwickelte sich eine + Plattengrenze, an welcher der nördliche Teil des „Adriatischen Sporns“ + unter den südlichen abtauchte. Dabei wurden Sedimentgesteine von der nördlichen + Platte abgeschert und formten als Decken gestapelt den frühen Orogenkeil. Der + größte Teil dieser Platte wurde subduziert und metamorph. Vor knapp 90 Millionen + Jahren bildeten sich Eklogite in mehr als 50 km Tiefe.

    +
    + + +
    +

    Späte Kreide - vor ~ 85 Millionen Jahren

    +

    In der späten Kreide lösten sich von der weiter subduzierten + Lithosphärenplatte große Stücke der kontinentalen Kruste und stiegen als + Decken aus metamorphen Gesteinen zur Oberfläche auf. Gemeinsam mit weiteren + Sedimentgesteinen wurden sie in den Orogenkeil einbezogen. In der späten Kreide ragten + bereits Teile des Orogenkeils als Inselketten aus dem Meer. Um 85 Millionen Jahre vor heute + trat erstmals ozeanische Lithosphäre des Penninischen Ozeans in die Subduktion ein und + es entwickelte sich ein Akkretionskeil aus Sedimenten des Ozeanbeckens.

    +
    + + +
    +

    Spätes Paläogen - vor ~ 30 Millionen Jahren

    +

    Nach der Schließung des Penninischen Ozeans kam es zur Kollision der Kontinente. Der + Orogenkeil wurde weit über den Rand des „Alten Europa“ überschoben, + wobei Teile des penninischen Akkretionskeils und Sedimentgesteine vom Helvetischen Schelf + als Penninikum beziehungsweise Helvetikum eingebaut wurden. In tief versenkten Stücken + der europäischen kontinentalen Kruste entstanden wiederum Eklogite. Ab 40 Millionen + Jahren vor heute riss die seit der Kreide subduzierte Lithosphärenplatte ab. Dadurch + erfolgte eine rasche isostatische Hebung, die zur Bildung der Alpen als Gebirge führte. + Gleichzeitig verursachte das Aufdringen der Asthenosphäre Schmelzbildung, die zu + Intrusionen und Vulkanismus führte. Die Auflast des Orogenkeils auf der + Europäischen Platte drückte diese nach unten, wodurch das Vorlandbecken mit dem + Molassemeer entstand. Sedimente vom Südrand des Vorlandbeckens wurden bis ins Neogen in + den Gebirgsbau einbezogen.

    +
    + + +
    +
    +

    Grafiken stehen für Unterricht und Lehre zur Verfügung. +

    +

    » Download

    +
    +
    + + +
    +
    + +
    +
    + + +
    +
    » Erdgeschichte
    +
    +

    Österreichs geologische Entwicklungsgeschichte

    +
    +
    +
    + + -
    -
    - -
    -