Rocky
Ihr Browser kann leider kein SVG darstellen.

    Glossar

    Begriffe von A - Z

    Bankung:

    Deutliche Gliederung einer » Gesteinsabfolge durch Schichtfugen. Die einzelnen Lagen überschreiten eine Dicke von 1 cm und können bis einige Meter erreichen.

    Baltica:

    Ehemaliger, frühpaläozoischer Kontinent, der heute als Teil von Eurasien weite Gebiete Nordost- und Osteuropas aufbaut, die von Skandinavien, dem Baltikum und der Ukraine bis zum Ural reichen.

    Bänderschluff:

    Im Millimeter-Rhythmus geschichtete, feinkörnige Seeablagerung, die vor allem in Schmelzwasserbecken am Gletscherrand auftritt.

    Basalt:

    Dunkles, » vulkanisches» Gestein, welches sich aus » Plagioklas und » Pyroxen zusammensetzt. » Olivin und untergeordnet Foide (» Minerale ähnlich den » Feldspaten, jedoch mit weniger SiO2) oder » Quarz können vorkommen. Bestimmte Basalte sind typisch für die » ozeanische Kruste.

    Basisches Gestein:

    » Magmatisches» Gestein mit einem verhältnismäßig geringen SiO2-Gehalt von 45 – 52 %; das vorhandene SiO2 ist in » silikatischen» Mineralen gebunden, sodass nur ausnahmsweise geringe Mengen an » Quarz kristallisieren.

    Bergsturz:

    Plötzliche Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken, bei welcher die bewegte Gesteinsmasse mindestens ein Volumen von 1 000 000 m3 besitzt. Das Material verliert während der Bewegung den inneren Zusammenhang, kann sich großräumig ähnlich einer Flüssigkeit verhalten und sogar an gegenüberliegenden Hängen „aufbranden“.

    Biotit:

    Dunkles, eisenreiches » Glimmermineral.

    Blauschiefer:

    » Metamorphes» Gestein, dessen blaue Farbe durch die Anwesenheit von natriumhältigem » Amphibol bedingt ist. Entsteht durch druckbetonte » Metamorphose bei einer » Subduktion unter hohem Druck (0,7 – 1,6 GPa), aber vergleichsweise niedriger Temperatur (300 – 500 °C).

    Bodenfließen:

    Hangabwärtsbewegung der obersten lockeren und wasserdurchtränkten Ablagerungen und » Verwitterungsprodukte, verbreitet über Dauerfrostböden (» Permafrost).

    Böhmische Masse:

    Informeller Begriff für eine Mittelgebirgslandschaft in Mitteleuropa; der österreichische Anteil umfasst Mühl- und Waldviertel.

    Brackisch:

    Bezeichnung für Meerwasser mit geringem Salzgehalt.

    Braunkohle:

    Braunes, organisches » Sedimentgestein mit definiertem Brennwert, Feuchtigkeitsund Kohlenstoffgehalt.

    Brekzie:

    » Klastisches» Sedimentgestein mit überwiegend kantigen Komponenten, die größer als 2 mm sind. Stellt das verfestigte Äquivalent von Schutt dar.

    Bruch:

    Bezeichnung im » geologischen Sprachgebrauch für eine steil stehende » Störung, an der es zu vertikalen Relativbewegungen der angrenzenden » Gesteinskörper kommt.

    Bündnerschiefer:

    Bezeichnung für » Gesteine (» Schiefer), die gleicher Art in Graubünden in der Schweiz auftreten.

    » Erdgeschichte

    Österreichs geologische Entwicklungsgeschichte