- Webinhalte nach Cermak
- better help page
This commit is contained in:
parent
5837b87791
commit
432db5e92f
9 changed files with 370 additions and 65 deletions
|
@ -9,17 +9,26 @@
|
|||
<div class="container">
|
||||
<div class="row">
|
||||
<div class="twelve columns">
|
||||
<h3 class="separator">Introduction RDR</h3>
|
||||
<h4>
|
||||
RDR offers institutions and researchers a comprehensive archiving
|
||||
and publishing service with reliable storage options for backing up
|
||||
and managing research data. With RDR you can promote research data
|
||||
management at your institution and make an important contribution to improve
|
||||
availability, long-term preservation and independent publication of your research data.
|
||||
</h4>
|
||||
<p>
|
||||
The use of RDR as a data centre for archiving and/or publishing research data is invoiced annually.
|
||||
The invoice consists of a basic annual contract fee and a usage-related fee.
|
||||
<h3 class="separator">Einleitung</h3>
|
||||
<p class="paragraph-justify">
|
||||
Tethys RDR ist ein publizierendes Forschungsdatenrepositorium der Geologischen Bundesanstalt (GBA),
|
||||
das an der GBA generierte geowissenschaftliche Forschungsdaten veröffentlicht.
|
||||
Zum derzeitigen Stand wird Tethys RDR in deutscher Sprache bereitgestellt.
|
||||
Die englische Version befindet sich in Vorbereitung und wird sukzessive ebenfalls zur Verfügung gestellt.
|
||||
Die Forschungsdatenpublikationen und die dazugehörigen Metadaten können in Deutsch und in Englisch veröffentlicht werden.
|
||||
Tethys RDR hat den Anspruch, publizierte Datensätze unverändert, langfristig und nachhaltig bereitzustellen.
|
||||
Dadurch ist Tethys ein Forschungsdatenrepositorium, das ein permanentes Referenzieren ermöglicht und
|
||||
somit die darin publizierten Datensätze zitierfähig macht.
|
||||
</p>
|
||||
<p class="paragraph-justify">
|
||||
Der Name Tethys kommt ursprünglich aus der griechischen Mythologie und benennt eine Titanin und Meeresgöttin.
|
||||
Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte Eduard Suess (1831–1914), ein bedeutender österreichischer Geologe,
|
||||
den mesozoischen Ozean und benannte ihn nach dieser Tethys.
|
||||
</p>
|
||||
<p class="paragraph-justify">
|
||||
Die teilweise sehr mächtigen Tethys-Sedimente aus den Schelfregionen wurden teilweise in spätere Gebirgsbildungen einbezogen
|
||||
und stellen dadurch leicht zugängliche Archive da,
|
||||
die auch in Österreich geo- und umweltwissenschaftlich wertvolle Auskunft über die damaligen Umweltbedingungen geben können.
|
||||
</p>
|
||||
</div>
|
||||
</div>
|
||||
|
|
Loading…
Add table
editor.link_modal.header
Reference in a new issue