Rocky
Ihr Browser kann leider kein SVG darstellen.

    Glossar

    Begriffe von A - Z

    Radiolarien:

    Einzellige planktonische Mikroorganismen mit meist kugelförmigem Skelett aus Opal (Siliziumdioxid mit Wasser). Sie können als » Gesteinsbildner » Radiolarit aufbauen.

    Radiolarit:

    » Quarzreiches » Sedimentgestein, das vorwiegend aus in großer Meerestiefe abgelagerten Skeletten von Radiolarien (planktonische Mikroorganismen mit kugelförmigem Skelett; » Plankton) entstanden ist.

    Radiometrische Altersbestimmung:

    Auf dem radioaktiven Zerfall von Atomen beruhende Methode in der » Geochronologie.

    Rheischer Ozean:

    Ehemaliger, frühpaläozoischer Ozean zwischen » Gondwana und » Laurussia, der im Zuge der » Variszischen Gebirgsbildung geschlossen wurde.

    Rhenodanubisch:

    Diese Bezeichnung leitet sich von den lateinischen Namen für die Flüsse Rhein (Rhenus) und Donau (Danubius) ab und wird oft in Zusammenhang mit der West-Osterstreckung der » Flyschzone verwendet.

    Rhyolith:

    » Saures» vulkanisches» Gestein, welches aus größeren » Kristallen von » Quarz und Alkali» feldspat, oft auch » Plagioklas und » Biotit in einer glasigen Grundmasse besteht, die eine chemische Zusammensetzung wie » Granit besitzt.

    Riff:

    Erhebung auf dem Boden eines Gewässers. Korallenriffe bestehen aus den Skeletten von Korallen und anderen » Kalk abscheidenden Organismen; auch die Schalen von Muscheln können Riffe aufbauen.

    Riffkalk:

    Überwiegend von riffbildenden Organismen (Korallen, Kalkalgen, Schwämme etc.) aufgebauter » Kalk(stein).

    Rift:

    Grabenbruch in » kontinentaler Kruste durch Zerreißen und beginnendes Auseinanderdriften von » Lithosphärenplatten, von » Vulkanismus begleitet.

    Rutschung:

    Hangabwärts gerichtete Verlagerungen von » Sedimenten oder aufgelockerten » Gesteinen unter der Wirkung der Schwerkraft.

    » Erdgeschichte

    Österreichs geologische Entwicklungsgeschichte