Rocky
Ihr Browser kann leider kein SVG darstellen.

    Glossar

    Begriffe von A - Z

    Paläogeographie:

    Wissenschaftszweig, zur Rekonstruktion der Erde in früheren Zeiten. Grundlage ist die Auswertung von » Gesteinen und » Fossilien, die z. B. Aufschluss über die Verteilung von Land und Meer geben.

    Paläoklimatologie:

    Die Paläoklimatologie versucht die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit zu rekonstruieren. Daraus können auch Aussagen über das zukünftige Klima der Erde abgeleitet werden.

    Paläontologie:

    Wissenschaft von den fossilen (» Fossil) Lebewesen.

    Paläotethys:

    Ehemaliger paläozoischer bis mesozoischer Ozean, der sich am Nordrand von Gondwana öffnete und dessen westlicher Teil bei der Variszischen Gebirgsbildung geschlossen wurde.

    Pangäa:

    Vom Perm bis in die Trias existierender Großkontinent, in dem nahezu alle alten Kerne der heutigen Kontinente vereinigt waren.

    Paratethys:

    Restmeer, das sich im Zuge der » Alpidischen Gebirgsbildung um die Gebirgszüge und zwischen ihnen bildete. Es bedeckte überwiegend » kontinentale Kruste und erstreckte sich im Paläogen und Neogen von Frankreich bis nach Zentralasien; das Schwarze und das Kaspische Meer sind heutige Reste der Paratethys.

    Pegmatit:

    Außergewöhnlich grobkörniges » plutonisches Gestein mit meist granitischer Zusammensetzung, das in Form von Gängen (» Ganggestein) oder Linsen vorkommt; oft reich an » Mineralen mit seltenen Elementen und daher häufig Lagerstätten bildend.

    Penninikum:

    » Tektonische Einheit in den Alpen, benannt nach den Penninischen Alpen (= Walliser Alpen) der Schweiz.

    Penninischer Ozean:

    Östlicher Seitenast des Atlantiks, der sich vom Jura bis zur frühen Kreide öffnete und mit der » Alpidischen Gebirgsbildung wieder geschlossen wurde.

    Peri-Gondwana:

    Nördliche Ausläufer von » Gondwana.

    Permafrost:

    Untergrund, der für mindestens zwei Jahre eine Temperatur von 0 °C nicht überschreitet (Dauerfrostboden).

    Phyllit:

    Feinkörniges » metamorphes» Gestein mit durchgehender Schieferung (» Schiefer) und seidig glänzenden Bruchflächen, entstanden aus » tonig-» sandigem Ausgangsmaterial.

    Pillowlava:

    Unter Wasser erstarrte polsterförmige Form von » Lava, die durch extrem schnelle Abkühlung beim Austritt entstanden ist; häufig gebildet am » Mittelozeanischen Rücken.

    Plagioklas-Gruppe:

    » Silikatische» Minerale der » Feldspat-Gruppe, die neben Aluminium Kalzium und Natrium in wechselnder Menge enthalten.

    Plankton:

    Im Wasser lebende Organismen, deren Bewegungsrichtung hauptsächlich durch Wasserströmungen bestimmt wird.

    Plattentektonik:

    Prozesse, welche auf die Bewegung der Lithosphärenplatten (» Lithosphäre) und ihre Wechselwirkung mit dem » Erdmantel bezogen sind.

    Pluton:

    Tiefen» gesteinskörper unterschiedlicher Größe und Form.

    Plutonit:

    » Magmatit (Tiefen» gestein), welches in der » Erdkruste durch langsame Abkühlung eines » Magmas entsteht. » Kristalle sind mit freiem Auge sichtbar.

    Porphyroid:

    Schwach » metamorphes» Gestein, entstanden aus paläozoischem » saurem oder » intermediärem» Vulkanit.

    Prallhang:

    Kurvenäußeres Ufer eines Flusses, das durch die dort stärkere Strömung mehr abgetragen wird als das kurveninnere Ufer (Gleithang), wo Material wegen der geringeren Strömung bevorzugt abgelagert wird.

    Prasinit:

    Schwach » metamorphes gelblichgrünes » Gestein mit vorwiegend » Plagioklas, » Amphibol und » Epidot und mitunter » Chlorit, entstanden aus » basischem» Vulkanit.

    Prospektion:

    Aufsuchung und Erkundung wirtschaftlich nutzbarer Vorkommen » mineralischer Rohstoffe.

    Pyroklastische Ablagerungen:

    Aus einer heißen „Lawine“ aus Gas, » Lavafragmenten und » Gesteinsbruchstücken im Zuge vulkanischer Tätigkeit (» Vulkanismus) verestigt.

    Pyroxen-Gruppe:

    Grün bis schwarz gefärbte, gedrungene » silikatische» Minerale, die neben Eisen und Magnesium auch Kalzium, Aluminium und Natrium in wechselnder Menge enthalten können. Wichtige » gesteinsbildende » Mineralgruppe in der » Erdkruste und im oberen » Erdmantel.

    » Erdgeschichte

    Österreichs geologische Entwicklungsgeschichte